Die Gesamtschule Sulzbachtal ist wie alle integrierten Gesamtschulen eine weiterführende allgemeinbildende Schule, in der die drei Bildungsgänge vereinigt sind. Sie führt zum Hauptschulabschluss, zum Mittleren Bildungsabschluss und zum Abitur. Sie nimmt also Kinder unterschiedlicher Leistungstypen auf, um sie gemeinsam zu unterrichten und sie innerhalb unserer Schule zu den ihnen bestmöglichen Abschlüssen zu führen. Die Anzahl gymnasial empfohlener Schülerinnen und Schüler hat von Jahr zu Jahr stetig zugenommen. In unserer gymnasialen Oberstufe lernen inzwischen etwa 200 Schülerinnen und Schüler.
Die Entscheidung über die Abschlüsse wächst schrittweise aus der Leistungsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler; entscheidende Festlegungen erfolgen erst im 8. bzw. 9. Schuljahr. Dies ist ein wesentliches Merkmal von Gesamtschule.
Ein weiteres ist die bewusste Verbindung von Unterricht und Erziehung im Schulalltag.
Für die Arbeit in der Oberstufe gelten die für alle gymnasialen Oberstufen im Saarland verbindlichen Lehrpläne und Bestimmungen. Sie schließt wie alle Oberstufen an saarländischen Gymnasien mit dem gleichen saarländischen Zentralabitur ab.
Jahrgangsstufen 5 und 6 – Innere Differenzierung
Das Leistungsbild unserer Schülerinnen und Schüler ist vielfältig. Für uns als integrative Gesamtschule ist diese Vielfalt ausdrücklich gewollt und sie wird in der Lernorganisation in mehrfacher Hinsicht berücksichtigt:
In den Klassen 5 und 6 unterrichten wir alle Fächer im Klassenverband. Durch die Wahl der Arbeitsformen aber auch durch Aufgaben verschiedener Schwierigkeitsgrade gehen wir auf die unterschiedliche Auffassungsgabe und Lerngeschwindigkeit der Schülerinnen und Schüler ein.
In den ersten Wochen und Monaten wird intensiv zusammen mit den Kindern an der Tischgruppenzusammensetzung gearbeitet. Gerade in den Klassenstufen 5 bis 8 ist eine gut entwickelte und organisierte Tischgruppenzusammensetzung das A und O einer gelingenden Integration aller Leistungsbereiche. Hier kann man der Vielfalt der kindlichen Fähigkeiten am besten gerecht werden.
Die Schule hat bereits 1987 ein Tischgruppenpapier entwickelt, das später in Zusammenarbeit mit der IGS Köln-Holweide ausgearbeitet wurde und von der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschulen (GGG) verlegt wird.
Tischgruppenelternabende, Fahrten ins Schullandheim und zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen gehören von Anfang an zu den Standards.
Jahrgangsstufen 7 und 8
Differenzierung nach Leistung
Am Ende der Klasse 6 zeigen sich die Leistungsunterschiede deutlicher. Zusätzlich zu den Maßnahmen der inneren Differenzierung werden die Schülerinnen und Schüler auch räumlich getrennt in unterschiedlichen Leistungsstufen unterrichtet. Allerdings beginnen immer mehr Lehrerinnen und Lehrer, diese äußere Differenzierung zugunsten binnendifferenzierender Modelle hinauszuschieben, um alle Kinder einer Klasse länger gemeinsam unterrichten zu können. Die Fächer Mathematik und 1. Fremdsprache (Französisch oder Englisch) werden ab Klasse 7 in zwei Leistungsebenen unterrichtet (Grund- und Erweiterungskurs). Das gilt in Klasse 8 auch für Deutsch und in Klasse 9 für Chemie und Physik. In Klasse 9 gliedern sich die Fächer Deutsch, Mathematik und 1. Fremdsprache abschlussbezogen in drei Anspruchshöhen (Grund-, Erweiterungs- und Aufbaukurs) auf. In Klasse 10 wird in allen fünf differenzierten Fächern weiter abschlussbezogen (Erweiterungs- und Aufbaukurs) gearbeitet mit dem Ziel, den Mittleren Bildungsabschluss, den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder das Abitur zu erreichen.. An der Gesamtschule Sulzbachtal gibt es in den Klassenstufen 5 bis 9 kein sog. Sitzenbleiben, Korrekturen je nach dem Entwicklungsverlauf können durch Umstufungen zum Schulhalbjahr bzw. Schuljahresende vorgenommen werden. Umstufungskonferenzen finden daher zum Ende jeden Halbjahres statt. Um einer drohenden Abstufung vorzubeugen oder um eine Aufstufung vorzubereiten oder zu unterstützen, bieten wir in den differenzierten Fächern Förderunterricht an. Dieser wird im Rahmen der "Lernwerkstatt" an zwei Tagen angeboten. Differenzierung nach Eignung und Neigung
Ab Klasse 7 setzen die Schülerinnen und Schüler in Abstimmung mit Eltern und Schule einen individuellen Schwerpunkt durch die Anwahl des Wahlpflichtbereichs I:
2. Fremdsprache, Technik oder Kommunikation und Medien (selbstständiges Lernen in Projekten steht im Vordergrund). Die Noten im Wahlpflichtbereich I sind wichtig für die Vergabe der Abschlüsse.
Die Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler selbst ein Fach zu wählen motiviert und kann die Identifikation mit Unterricht erhöhen. Gleichzeitig ist die Diskussion um die Fächerwahl und die Kurseinstufung für uns eine wichtige Gelegenheit im Gespräch mit den Jugendlichen und ihren Eltern orientierend und beratend den Bildungsweg der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu begleiten.
Jahrgangsstufen 9 und 10 – Hauptschulabschluss und Mittlerer Bildungsabschluss
Die Jahrgänge 9 und 10 sind die ersten beiden abschlussbezogenen Jahrgänge unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren jeweils gegen Ende des Schuljahres wie alle anderen Schüler im Saarland die Prüfungen zum Hauptschul- bzw. Mittleren Abschluss. Diese Prüfung ist im Saarland zentral, d.h. die Prüfungsaufgaben sind für alle gleich.
Über die Einzelheiten dieser Prüfungen informiert der Bildungsserver des Saarlandes (http://www.saarland.de/bildungsserver.htm).
Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler umfassend und gründlich auf diese Prüfungen vor. Unsere Ergebnisse zeigen, dass an unserer Schule eine sehr geringe Zahl von Schülerinnen und Schülern ihren Bildungsweg ohne einen Schulabschluss beenden.
Für die 10. Klassenstufe werden die Klassen noch einmal neu gebildet. Nach diesem Jahr erreicht man nach bestandener Prüfung entweder den Mittleren Abschluss oder die Übergangsberechtigung in die gymnasiale Oberstufe. Eine gymnasiale Oberstufe ist Teil unserer Schule und wird nach der Klasse 10 von den Schülerinnen und Schülern besucht, welche die Übergangsberechtigung erreicht und das Ziel haben, ihre Schulausbildung mit der Fachhochschulreife oder dem Abitur abzuschließen.
Oberstufe
Voraussetzung für den Besuch unserer Oberstufe ist eine an Gesamtschulen oder Erweiterten Realschulen erworbene Berechtigung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe oder die Versetzung nach Klasse 10 an einem Gymnasium.
Schülerinnen und Schüler, die vor ihrem Eintritt in die Oberstufe nur in einer Fremdsprache unterrichtet wurden, können an unserer Schule mit dem Eintritt in die Oberstufe als 2. Fremdsprache das Fach Spanisch wählen, welches dann neben der 1. Fremdsprache bis zum Abitur fortgeführt werden muss.
Wie die Oberstufen aller Gymnasien erfüllt unsere Oberstufe die im Saarland geltenden Vorgaben. Unsere Schülerinnen und Schüler legen das gleiche saarländische Zentralabitur ab, jedoch nach neun Jahren Schulbesuch.