Hier einige aktuelle Informationen:

  • Am 23.09.25 war der TW-Kurs 7c/d auf einer Exkursion in Saarbrücken, um an einem Workshop mit dem Titel „Schokoladenrundgang“ teilzunehmen. Jean-Philippe Baum vom Netzwerk Entwicklungspolitik Saar zeigte mit Hilfe des Weltverteilungsspiels den Schüler*innen die ungerechte Verteilung des Bruttoinlandsproduktes auf der Welt. Auch haben die Schüler*innen anschaulich erfahren, dass einige Länder einen weit größeren Anteil an der Verschmutzung unserer Erde tragen. Und was hat das alles mit Schokolade zu tun? Auch bei der Schokoladenproduktion gibt es viele Ungleichheiten. Wie der TW-Kurs 7 nun weiß, ist Deutschland der größte Produzent von Schokolade weltweit und dass, obwohl bei uns keine einzige Kakaopflanze wächst. Hier sind wir auf den globalen Süden angewiesen, der unter nicht immer fairen Bedingungen die Kakaopflanze anbaut und erntet. Wie wir fair gehandelte Schokolade erkennen und wo wir diese kaufen können, wurde dann im “Eine Welt Laden” in Saarbrücken besprochen und hier durften dann endlich alle die faire Schokolade probieren. Und die war nicht nur fair gehandelt, sondern verdammt lecker…

    Weiterlesen
  • Am 20.09.25 fand zum 9. Mal der sogenannte “Parking Day” in Saarbrücken statt, dieses Mal in der Großherzog-Friedrich-Straße. Für einen Tag verwandeln sich am Parking Day Parkplätze in lebendige Orte des Austauschs, der Begegnung und des Miteinanders: Statt parkender Autos gibt es Raum zum Spielen, Entspannen, Musizieren, Gestalten und Diskutieren. Im Vorfeld des diesjährigen Parking Days setzten sich die 7c und 10d im Kunstunterricht mit dem Künstler und Umweltaktivisten Hundertwasser auseinander und machten sich ihre eigenen kreativen Gedanken, wie eine Stadt grüner, nachhaltiger und lebenswerter aussehen könnte. Einige Kunstwerke wurden dann am Parking Day von Frau Frink und Frau Both in einer Ausstellung arrangiert und den Gästen präsentiert. Es gab viele Komplimente für die ausgestellten Bilder und auch die eigens gedruckten Postkarten wurden gerne mitgenommen. Selbst der Oberbürgermeister Uwe Conradt durfte einen Blick auf die Kunstwerke unserer Schüler werfen.

    Weiterlesen
  • Seit dem Schuljahr 2025/26 nehmen die Schüler*innen der 6. Jahrgangsstufe am Obst- und Gemüseprogramm der Europäischen Union teil. Zweimal wöchentlich erhalten die teilnehmenden Kinder möglichst saisonales und regionales Obst und Gemüse kostenlos. Das gelieferte Obst und Gemüse wird von einer inklusiven Arbeitsgruppe gewaschen, bei Bedarf geschält, geschnitten und klassenweise portioniert sowie verteilt. Dadurch werden die Fähigkeiten der Schüler gestärkt, der Umgang mit Küchenutensilien wird trainiert und ein vielfältiges Wissen rund um das Thema gesunde Ernährung wird aufgebaut. Ziel des EU- Schulobstprogramms ist es, die Schüler*innen an die Geschmackswelt der verschiedenen Obst- und Gemüsearten heranzuführen. Auf diese Weise sollen die Kinder gesundheitsfördernde Essgewohnheiten langfristig annehmen. Weiterführend wird  in der Jahrgangsstufe 6 zur Thematik “Gesunde Ernährung” ein Projektwoche vor den Herbstferien stattfinden. 

    Weiterlesen
  • Die Ernte im Hochbeet war dieses Jahr reichhaltig. Im Gegensatz zum letzten Jahr waren die Schnecken weniger hungrig und wir konnten viele Tomaten, Kartoffeln und Kräuter ernten. Die Schüler*innen lernen im Arbeitslehreunterricht das Ernten und die Zubereitung der selbst angebauten Früchte und leisten so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

    Weiterlesen