{module Administrator2}
Archiv des Autors: david
Footer
Sekretariat
- Jutta Giese: giese@gemdud.de
- Andrea Fischer: fischer@gemdud.de
- Telefon: 06897 / 9746-0
- Telefax: 06897 / 74069
Von der 5. Klasse bis zum Abitur
Bläserklasse
Musik verbindet und stärkt – weit über die Schulzeit hinaus. Seit dem Schuljahr 2008/09 wird an unserer Schule jedes Jahr in der Jahrgangsstufe 5 eine Bläserklasse gebildet. Alle Schülerinnen und Schüler dieser Bläserklasse erlernen im Rahmen des regulären und vertieften Musikunterrichts in den Klassenstufen 5 und 6 ein Blasinstrument. Zusammen bilden sie von Anfang an ein vollständiges Blasorchester, das bereits nach wenigen Monaten öffentlich auftritt.
Das gemeinsame Musizieren und die Vorbereitung auf die Auftritte fördern nachweislich und erheblich die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler und den sozialen Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft, der Erfolg nach einer gelungenen Aufführung stärkt Selbstbewusstsein und die persönliche Entwicklung.
Das Projekt „Bläserklasse“ ist auf die Jahrgangsstufen 5 und 6 beschränkt. Am Ende der Klassenstufe 6 zeigt die Bläserklasse im Rahmen eines abendfüllenden öffentlichen Konzertes im Bürgerhaus Dudweiler ihr Können. Da die meisten der am Bläserklassenkonzept teilnehmenden Schülerinnen und Schüler weiter gemeinsam musizieren möchten, bietet die Schule die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlpflichtangebots „Musik und Orchester“ die praktische wie theoretische musikalische Ausbildung zu vertiefen und weiterhin als Orchester gemeinsam aufzutreten.
Dadurch sind in den vergangenen Jahren an der Schule sieben aktiv musizierende Blasorchester mit etwa 200 Mitgliedern entstanden, jeweils ein Orchester mit den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 10 und ein „Ehemaligenorchester“.
Nähere Informationen zur Bläserklasse und den Anmeldekonditionen finden Sie auf unserem Informationsflyer zur Bläserklasse, persönliche Beratung und weitere Infos erhalten sie an den Informationstagen und -abenden der Schule, Hinweise auf öffentliche Auftritte der Bläserklassen in der örtlichen Presse.
Berufliche Orientierung
SchülerInnen machen sich fit für den Übergang Schule – Beruf
Schon in den Klassenstufen 5 und 6 weisen die TutorInnen und FachlehrerInnen in ihren Unterrichtsfächern auf verschiedene Berufsbilder hin.
Einige SchülerInnen der Schule besuchen überdies die Kinderuni der Universität des Saarlandes sowie die Wissenswerkstatt in Saarbrücken.
Ab der Klassenstufe 7 wird die berufliche Orientierung verstärkt thematisiert:
- Herausarbeitung der Personal-, Sozial- und Methodenkompetenzen der SchülerInnen
- Durchführung von Praxistagen in verschiedenen Berufsfeldern mit der Unterstützung externer Partner, zum Beispiel dem TGBBZ I Saarbrücken
- Teilnahme am Girls- und Boys-Day
In der Klassenstufe 8 wird die berufliche Orientierung schwerpunktmäßig behandelt:
- Elterninformationsabend der Schulleitung und der Vertreterin der Agentur für Arbeit
- Einübung von Bewerbungsschreiben im Deutschunterricht
- Durchführung des Wirtschaftsinformationstags mit VertreterInnen aus der Wirtschaft (auch mit VertreterInnen unserer Kooperationspartner Lidl, Krankenhaus Dudweiler, dm-Markt und Peter Gross Bau)
- Durchführung von Betriebserkundungen
- Besuch verschiedener regionaler Ausbildungsmessen
- Teilnahme am Girls- und Boys-Day
- Vorstellung des Berufsinformationszentrums der Agentur für Arbeit durch eine Vertreterin
- Beratung und Unterstützung durch eine Vertreterin von der Bundesagentur für Arbeit
- Unterstützung bei der Praktikumsplatzsuche durch die TuroInnen
- Vorbereitung und Durchführung des dreiwöchigen Betriebspraktikums
- Projekttage zur Auswertung/Nachbereitung des Praktikums
Auch in Klassenstufe 9 werden unsere SchülerInnen auf die Berufswelt vorbereitet:
- Klassenübergreifender Elterninformationsabend der Schulleitung zur beruflichen Orientierung
- Einübung von Vorstellungsgesprächen mit externen Referenten
- Besuch verschiedener regionaler Ausbildungsmessen
- Teilnahme am Girls- und Boys-Day
- Beratung und Unterstützung durch eine Vertreterin von der Bundesagentur für Arbeit
- Vorstellung von verschiedenen Berufsschulen
Berufsorientierung in der Jahrgangsstufe 10 und Oberstufe:
- Einübung von Vorstellungsgesprächen mit externen Referenten
- Besuch verschiedener regionaler Ausbildungsmessen
- Vorstellung von verschiedenen Berufsschulen
- Beratung und Unterstützung durch eine Vertreterin von der Bundesagentur für Arbeit
- Teilnahme von interessierten SchülerInnen am Tag des Handels in Kooperation mit der IHK, der dm-Markt-Gruppe und Lidl
- Teilnahme am Boy- und Girls-Day
- Durchführung des Tags der Perspektive mit VertreterInnen aus der Wirtschaft und den Universitäten (auch mit VertreterInnen unserer Kooperationspartner imc AG)
- Berufsberatung für Schüler*innen der Oberstufe durch Fr. Puhl (Agentur für Arbeit)
- Möglichkeit der Teilnahme an Aktionstagen der Universität des Saarlandes für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT), der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW)
- Angebote speziell für unsere weibliche Schülerschaft an der Hochschule für Technik in Kaiserslautern
- Schnupper-Praktika bei unseren Wirtschaftspartnern
- Besuch der Messe ‚Abi – was dann?‘
- Juniorstipendien
- Studienstiftung Saar
- Chancenwerk
Nützliche Links von der Jobbörse:
- Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
- Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
- Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/berufsbereich/
- Stellenangebote: https://www.jobbörse.de/