Schulgemeinschaft

In unserer Schule arbeiten viele verschiedene Menschen zusammen – sie alle bilden unsere Schulgemeinschaft.

Veröffentlicht unter Allgemein

Schulleitungs-Team

Schulleiterin:

Elisabeth Haupenthal (hau@gemdud.de), Ansprechpartnerin für Fragen zu Schullaufbahn, Stundenplan, Schüleraufnahmen (Klassenstufen 5-10), Personal und Außenkontakten

 

 

 

1. Stellvertretender Schulleiter und Organisationsleitung:

Florian Lang (lan@gemdud.de),  Ansprechpartner für Fragen zur gymnasialen Oberstufe und zu den Abschlüssen Fachhochschulreife und Abitur, elektronisches Klassenbuch, Schulstatistik

 

 

2. Stellvertretende Schulleiterin und Didaktikleitung:

Isabel Spelz (spe@gemdud.de), Ansprechpartnerin für  Integration/Inklusion, Förderkonzept, Projekte und Schulpartnerschaften

 

 

 

Koordinator in der Schulleitung:

Andreas Bonaventura (bon@gemdud.de), Ansprechpartner für Unterrichts- und Schulentwicklung, Unterrichtsverteilung und Vertretungsplan, MINT sowie QM-Handbuch

 

 

 

Oberstufenleiterin:

Julia Jannack (jan@gemdud.de),  Ansprechpartnerin für Fragen zur gymnasialen Oberstufe und zu den Abschlüssen Fachhochschulreife und Abitur, Schüleraufnahmen (ab Klassenstufe 11), Schullaufbahnberatung Sekundarstufe 2, Kontakt zu Bundesagentur für Arbeit und den Hochschulen, Projektverantwortliche für „Stark ins Leben“

 

 

Koordinatoren für besondere Aufgaben

Gerold Pink (pin@gemdud.de), Ansprechpartner für die Abschlussprüfungen Hauptschulabschluss und Mittlerer Bildungsabschluss sowie für Schullaufbahnberatung Sekundarstufe 1

 

 

 

Hans-Georg Conrad (con@gemdud.de), Ansprechpartner für Datenschutz, EDV-Angelegenheiten, Online-Schule-Saar, elektronisches Klassenbuch und Medienkonzept

 

 

 

Kevin Louis (lou@gemdud.de), Ansprechpartner für Berufsorientierung, Kooperation mit externen Partnern aus Industrie und Wirtschaft sowie beruflichen Schulen

 

 

 

N.N.

 

 

 

 

Fachkoordinatoren:

Domenik Beres (ber@gemdud.de), Ansprechpartner für Wettbewerbe und Starkenförderung

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein

Eltern

Schulischer Erfolg hängt von der begleitenden Erziehung durch die Eltern und der Abstimmung der Erziehungsziele zwischen Schule und Elternhaus ab. Schule und Elternhaus sind Erziehungspartner. Wenn beide Seiten sich bemühen, ihre Informationen und Erfahrungen auszutauschen, ist dies von Vorteil für die Kinder und Jugendlichen. Aus diesem Grund wird an unserer Schule Elternarbeit großgeschrieben. Schule lebt von der aktiven Mitarbeit und Mitbestimmung der Eltern.

Eltern mischen sich ein und entwickeln Schule mit. Seit ihrer Gründung als Gesamtschule Sulzbachtal hat unsere Schule eine aktive Elternvertretung, die in allen Schulgremien vertreten ist und die sich in das Schulleben einbringt – sei es die Weiterentwicklung der Schule oder die inhaltliche Mitgestaltung oder Organisation von Schulveranstaltungen.

Schulelternsprecher*innen und Elternvertreter*innen in der Schulkonferenz:

Frau Kerstin Baer
Frau Beatrice Apfelbach
Frau Bärbel Wagner-Hantke

Die Elternvertretung ist auch per E-Mail über die Adresse elternvertretung@gemdud.de erreichbar.

Veröffentlicht unter Allgemein

Schülervertretung und Verbindungslehrer

Schülervertretung

Sich einmischen, sich einsetzen, und auch sich durchsetzen für die Interessen der Schülerinnen und Schüler: Das ist die Aufgabe der Schülervertretung.
Unsere SV beteiligt sich aktiv und konstruktiv am Schulleben. Die gewählten Schülersprecherinnen und -sprecher sind in unterschiedlichen Schulgremien vertreten und bringen sich bei Veranstaltungen der Schule aktiv mit ein.

Zum Schülersprecher wurde Juri Poersch, zu Vertreterinnen wurden Emma Dorfmüller und Marilene Borchers gewählt.

Wer kann bei der Schülervertretung mitmachen? Alle gewählten Klassensprecherinnen und -sprecher, aber auch alle, die sich engagieren möchten, die etwas bewegen möchten. Kommt einfach vorbei zur nächsten SV-Sitzung!

Unsere aktuellen Projekte: QVP5 (Projekt zu Schulentwicklung)

Ihr erreicht uns über: SV@gemdud.de

von links nach rechts: Katinka Busse, Emma Dorfmüller, Juri Poersch, Marilene Borchers, Maximilian Herter

 

Vertrauenslehrer (Verbindungslehrer)

Eine wichtige Aufgabe besteht darin, die SV als euer Vertretungsorgan zu bera­ten und sie bei der Planung wie Durchführung verschiedener Aktionen zu unter­stützen. Ein kontinuierlicher Kontakt zwischen SV, Schulleitung und Verbin­dungslehrkräften (Vertrauenslehrer) sorgt für ein gutes und die Schule förderliches Miteinander.

Sie stehen euch außerdem als Vermittler zwischen Schülern und Lehrern zur Verfügung. Sie können als neutrale Person bei möglichen Konflikten zwischen beiden Seiten vermitteln und somit zur Lösung beitragen.

Sie sind Ansprechpartner für andere Probleme, behandeln die ihnen anvertrauten Inhalt vertraulich, suchen nach Lösungen oder bemühen sich um weitere professionelle Hilfe.

Für diese Angelegenheiten stehen wir euch gerne zur Verfügung – ihr erreicht uns per Mail oder kommt an unserem jeweiligen Teamraum vorbei.

Eure    Katinka Busse (Team Oberstufe, BUK@gemdud.de)

und      Maximilian Herter (Team 6, HEM@gemdud.de)

 

Veröffentlicht unter Allgemein

Kollegium

Unsere Schule ist eine Teamschule und in Jahrgangsteams organisiert.

Jeweils zwei Kollegen werden als Klassenleitungen einer Klasse der Jahrgangsstufe 5 zugeordnet (Tutoren), idealerweise eine Tutorin und ein Tutor.

Alle Tutorinnen und Tutoren einer Jahrgangsstufe bilden das Jahrgangsteam. Sie betreuen, zusammen mit einer der Jahrgangsstufe fest zugeordneten Förderschul-Lehrkraft und der Schulsozialarbeit die Schülerinnen und Schüler ihrer Klassen durchgängig bis zur Klassenstufe 9 und unterrichten in ihrem Jahrgang möglichst viele Fächer. So entsteht eine enge personale Bindung sowohl zu den Schülerinnen und Schülern wie auch den Eltern als Erziehungspartner als Grundlage gelingenden Lernens.
Das Jahrgangsteam trifft sich regelmäßig, um organisatorische wie pädagogische Fragen der Jahrgangsstufe zu erörtern und zu entscheiden. Es steht darüber hinaus in kontinuierlichem und engem Austausch mit den Förderschullehrkräften, den Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache, der Schulsozialarbeit und den Betreuern der freiwilligen Ganztagesschule. Neben den Jahrgangsteams bilden die an der Schule arbeitenden Förderschullehrkräfte ein Team, welches in regelmäßigem Austausch steht.

Den Bereich Deutsch als Zweitsprache betreuen drei DAZ-Lehrkräfte, die in ihrer Arbeit unterstützt werden von Lehrkräften der Schule.

Veröffentlicht unter Allgemein

Schulsozialarbeit

Lernen gelingt nur in einem guten Schulklima: Ängste, Stress, Streit mit Mitschülern, Konflikte mit Eltern, Probleme mit Lehrkräften müssen daher bearbeitet werden. Unsere Schülerinnen und Schüler können sich in jeder Situation vertrauensvoll an die Schulsozialarbeiter Marco Weibel, Alissar Hawila und Christine Ludwig wenden, die sich mit viel Engagement um die Probleme der Ratsuchenden kümmern. Auch Lehrkräften, die sich Sorgen um bestimmte Schüler und Schülerinnen machen, sowie Eltern, die Schwierigkeiten mit ihren Kindern haben oder mit Lehrpersonen haben, steht die Schulsozialarbeit beratend zur Verfügung.

Die Schulsozialarbeit unserer Schule ist mit dem Lehrbetrieb eng verzahnt: neben der Einzelfallberatung, bildet sie Schüler-Schlichter in den Prinzipien der Peer-Mediation aus, führt Projekte zur Gewaltprävention und Sozialkompetenz durch, bietet verschiedene AGs an und unterstützt bei der Weitervermittlung an Fachdienste. Die Schulsozialarbeit der GemS Dudweiler ist in der Trägerschaft der Diakonie Saar.

 

Ihre Erreichbarkeiten und Kontaktdaten:

MARCO WEIBEL

Montag bis Freitag: 8:00 bis 14:00 Uhr

Anbau Raum 402

 

ALISSAR HAWILA

Montag bis Freitag: 8:00 bis 14:00 Uhr

Anbau Raum 405

 

CHRISTINE LUDWIG   

Montag, Dienstag und Freitag: 8.00 – 14:00 Uhr

Anbau Raum 405

 

Die Anrufbeantworter sind auch außerhalb der Sprechzeiten eingeschaltet. Termine außerhalb dieser Sprechzeiten können vereinbart werden.

Wir sind auch über Projekt-Mailadresse erreichbar:  schulsozialarbeit-dudweiler@dwsaar.de

 

 

NOTRUFNUMMERN FÜR KINDER + JUGENDLICHE

Kinder- und Jugendhotline des Regionalverbandes Saarbrücken: 

0681 506 5201

Nummer gegen Kummer Kinderschutzbund: 

116111

0800 1110333                   Mo – Sa von 14 -20 Uhr

www.nummergegenkummer.de

               

NOTRURFNUMMERN FÜR ERWACHSENE

Jugendamt Bereitschaftsdienst

0681 506 5522       

Elterntelefon Kinderschutzbund

0800 111 0550                 

Mo, Mi, Fr von 9 – 17 Uhr

Di und Do von 9 – 19 Uhr

www.nummergegenkummer.de

 

TELEFONSEELSORGE DES KINDERSCHUTZBUNDES FÜR KINDER,  JUGENDLICHE u. ERWACHSENE

Sa + So 0800 1110111  /  0800 1110222

 

Veröffentlicht unter Allgemein

Förderverein

Der Förderverein unserer Schule arbeitet gemeinnützig, und er ist ein sehr vitales Gremium aus Eltern, Lehrkräften und Ehemaligen. Die Liste der Projekte, die nur mit der Unterstützung des Fördervereins möglich sind, ist lang und beeindruckend.

Von Beginn an war das Abenteuer Bläserklasse nur mit der Hilfe des Fördervereins möglich: Der Verein beschafft jedes Jahr für die Fünfer die Instrumente, finanziert sie vor und kümmert sich um ihre Versicherung, Wartung und notwendige Reparaturen. Auch für Probenwochenenden der Bläserklassen, zusätzlichen Musikunterricht oder die Miete von Proberäumen springt der Förderverein ein.

Doch nicht nur Bläserklassen und Orchester profitieren von dem Engagement unseres Fördervereins.

Wenn es bei der Einzelfinanzierung von Klassenfahrten mal knapp wird, springt der Förderverein für einzelne Kinder mit einem Zuschuss ein. Für die Schülersprecherinnen und – sprecher finanziert er jedes Jahr ein Fortbildungsseminar. Abifeier und Abizeitung werden regelmäßig unterstützt vom Förderverein. Unsere besten SchulabgängerInnen aus den Klassen 9, 10 und 13 sowie die besten VorleserInnen bekommen Preise des Fördervereins. Auch viele Projekte, wie die Boulder AG, Fair Trade-Projekte, Schüleraustausche, das deutsch-französische Theaterprojekt und vieles mehr unterstützt unser Förderverein.

Einige Zuschuss-Projekte des Fördervereins, wie zum Beispiel die Beamer in den Klassenräumen, die Riesenbänke auf dem Schulhof, das Insektenhaus, das Atrium und viele viele Grünpflanzen prägen den Alltag an unserer Schule.

 

Mit anderen Worten: Der Förderverein machts möglich!

Sie wollen zu dieser langen Liste beitragen? Hier finden Sie das Beitrittsformular: Beitrittserklärung Förderverein

Vorstand:
Vorsitzender: Andreas Sánchez Haselberger
Stellvertreterin: Anja Keßler
Kassenwart: Markus Horst
Schriftführerin: Andrea Krebs

Beisitzer:
Karin Häfner (Pausenverkauf)
Evi Lückler (Bläserklasse)
Katja Will-Bodewig
Wolfgang Dietrich
Manfred Vogt

Ehrenpräsident:
Bernd Stippler

Kontakt:
Förderverein Gemeinschaftsschule Dudweiler
An der Mühlenschule 3
66125 Saarbrücken
Tel.: 06897-97460
Mobil: 0178-2169962
Mail: foerderverein@magenta.de

 

Veröffentlicht unter Allgemein