Seit mehreren Jahren findet nun als feste Institution der sogenannte Wirtschaftsinformationstag an der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler in Kooperation mit ALWIS Saarland e. V. statt.
Hierzu waren am Mittwoch, den 18.10.2023, Referent*innen aus zehn verschiedenen Unternehmen zu unserer Schule eingeladen worden, um unseren 8er Schüler*innen die jeweiligen Berufsfelder beziehungsweise Ausbildungsberufe genauer vorzustellen. Im Unterricht wurde im Vorhinein zur Vorbereitung auf dieser Veranstaltung das Thema ‚Betriebe‘ im Fach ‚Beruf und Wirtschaft‘ unterrichtet.
In jeweils zwei Unterrichtsblöcken konnten die Schüler*innen zwei unterschiedliche Betriebe auswählen und somit ersten Kontakt mit Vertreter*innen aus der Wirtschaft knüpfen.
Dieser wichtige Einblick in die Berufswelt und in die betriebliche Praxis dient unter anderem als Vorbereitung für ihr 3-wöchiges Schülerbetriebspraktikum, welches im Sommer 2024 anstehen wird.
Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich für die Organisation bei ALWIS Saarland e. V. und für die Teilnahme an diesem Tag bei den Betrieben!
Folgende Firmen informierten die Jugendlichen:
Saarländischer Kraftfahrzeug-Verband, Hydac, Peter Gross Bau Holding GmbH, cts Schulzentrum, Victors Residenz-Hotels GmbH, Sparkasse Saarbrücken, Stadtwerke Saarbrücken Netz AG, Landespolizeipräsidium, Katholische KiTa gGmbH Saarland und prego services GmbH



Wirtschaft‘ sowie am 05. Oktober 2023 alle anderen sich interessierenden Schüler*innen der Klassenstufen sieben bis zehn an unserer Schule die Möglichkeit, sich während des Schulvormittags über die Ausbildungsberufe und Berufswelt der Metall- und Elektro-Industrie mithilfe des M+E-InfoTrucks vom Arbeitgeberverband ME Saar in jeweils 90 Minuten Blöcken zu informieren.
ypischen Arbeitsplätzen technische Zusammenhänge. Diese anschaulichen Experimentierstationen enthielten ebenso interaktive Aufgabenstellungen wie Hintergrundinformationen. Darüber hinaus erhielten die Schüler*innen mittels eines Multitouchtables eine Erkundungsreise durch ein virtuelles M+E-Unternehmen.
Der erste Teil beinhaltete ein Tanztheaterstück. Die Schüler*Innen entschieden sich dazu eine Szene aus der Klasse nachzustellen. In dieser war zu erkennen, wie eine Schülerin ihren Lehrer mit einem Papierstück bewirft. Als der Lehrer sich umdreht, beschuldigt die Täterin eine andere Schülerin dies getan zu haben, weshalb der Lehrer die falsche Schülerin vor die Tür schickt. Parallel dazu werden die Emotionen, aus der entstanden Situation in einem Tanz verarbeitet, der gleichzeitig aufgeführt wird.
Alle Ideen konnten umgesetzt werden, weil die Möglichkeit bestand alleine oder zu zweit zu tanzen. Somit konnten die Schüler*Innen der fünften Klassen ihren Gedanken und Gefühlen freien Lauf lassen und erfahren wie diese in Bewegung umgesetzt werden können. Zu Beginn waren viele zu aufgeregt um alleine vor der Gruppe zu tanzen. Weshalb während des Workshops manchmal alle mit geschlossenen Augen getanzt haben. Dadurch konnte man sich besser auf seine Gefühle konzentrieren und ausblenden, dass andere einen vielleicht beobachten.