Schulabschlüsse an der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler

126 Schüler*innen verlassen dieses Jahr die Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler erfolgreich mit einem Schulabschluss. Ihre Zeugnisse erhielten sie von ihren Tutoren in jeweils getrennt stattgefundenen feierlichen Abschlussfeiern überreicht, die jeweils von ihnen selbst gestaltet wurden. Neben der Schulleitungsrede ließen es sich Kolleg*innen und Schüler*innen nicht nehmen, auf die gemeinsame Zeit in den vergangenen Jahren sowohl mit einem weinenden als auch lachendem Auge zu blicken. Die Feiern wurden musikalisch von einigen unserer Bläserklassen begleitet.

50 Schüler*innen erreichten hiervon den Hauptschulabschluss. Den Preis für das beste Zeugnis unter all diesen Abgängern erhielt Irina Ragozina (9b). Die Preise für die Klassenbesten des Regionalverbandes gingen neben ihr an Leon Bleibtreu (9a), Sabah Aljalah (9c), Alesandro Maier (9d), Konrad Strzelczak (9e) und Ali-Umut Khan (9f).

Darüber hinaus bekamen 21 Schüler*innen das Zeugnis zum Mittleren Bildungsabschluss überreicht. Den Preis für die beste Leistung unter den Abgängern ging an Lea Schawaller (10a). Die Preise des Regionalverbands für die Klassenbesten gingen an sie sowie Anna-Lena Mammone (10b) und Arda Can (10c). Die Sozialpreise erhielten Lea Schawaller (19a), Lilli Hien (10b) und Arda Can (10c).

Weitere 55 Absolvent*innen erhielten die Allgemeine Hochschulreife beziehungsweise den schulischen Teil der Fachhochschulreife aus Dudweiler und den kooperierenden Gemeinschaftsschulen Sulzbach und Quierschied. Der Preis für das beste Abitur ging an Marc Albert (13a). Die besten Schüler*innen ihrer Klassen erhielten je einen Preis des Regionalverbands: Marc Albert (13a), Nele Simmet (13b) und Mila Wiesel (13c). Die Preise des Fördervereins der Schule für besonderes soziales Engagement gingen an Juri Poersch (13a), Emma Dorfmüller (13a), Marilene Borchert (13a) und Marc Albert (13a).

Wir gratulieren all unseren Abgänger*innen und wünschen ihnen alles erdenklich Gute für ihre weitere Laufbahn!

Reparatur der Holzskulptur

Die Holzskulptur, die im Herbst 2023 vom Künstler Martin Steinert erstellt wurde, fiel im Frühjahr diesen Jahres einem Brandanschlag zum Opfer.

Glücklicherweise wurde das Objekt nicht völlig zerstört und konnte von Schüler*innen der Klassenstufe 10 gerettet werden.

Gemeinsam mit ihrer Technik- und Wirtschaftslehrerin Frau Simon nahmen sie sich diesem Projekt an und versuchten möglichst viele Hölzer zu retten und wiederzuverwenden, sodass ihnen auch praxisnah das Thema ‘Bildung für nachhaltige Entwicklung’ vermittelt werden konnte.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

MUSIK MUSIK MUSIK

In der letzten Schul-/Projektwoche vor den Sommerferien gab unsere 7a ein spontanes Musikkonzert vor der Dudogalerie.

Begleitet wurden sie dabei von zwei Hochstelzenläufern der Zirkus-AG. Die „Riesen“ waren ein cooler Blickfang für die Musikant*innen und ihre tolle Musikdarbietung.

Mit ihren Staubwedeln brachten die Riesen dem passierenden Publikum beim Säubern der Personen ein Lächeln in deren Gesicht.

Eine 45-minütige tolle unerwartete Musik- und Zirkus-Show für das Publikum bei ihrem Markteinkauf.

Die Musik- und Zirkuskünstler*innen hatte die über 35 Grad Temperatur um sie herum fest im Griff und ließen sich durch die unerträgliche Hitze in ihrer Darbietung nicht beeindrucken.

s

Schülerprüfungsbistro

Bei den mündlichen Prüfungstagen zum HSA und MBA Ende Juni gestaltete Schulsozialarbeit traditionell das Schülerprüfungsbistro an unserer Schule.

Im Trainingsraum wurde ein gemütliches Bistro mit Lichterketten und Musik eingerichtet. Ein Ort zum Wohlfühlen an so einem Prüfungsstresstag.

Angeboten wurde „Guddruff“ (Kaffee), Wassolls“ (Apfelschorle), „ToiToi“ (Natursprudel) und „Gradselätz“ (Obstspieße).

  • Ein gemütlicher Ort zum Warten auf die Prüfung.
  • Ein Ort, an dem die Schulsozialarbeiter*innen in dieser Situation von Prüfungsstress für die Prüflinge zum Trösten und Ablenken bereitstehen.
  • Ein Ort, um Ängste, Sorgen, Frust, Wut oder Enttäuschung aufzufangen oder sich über erleichterte, erfolgreiche Erfahrungen der Prüflinge mitzufreuen.

Alle Imbiss- und Getränkeangebote wurden vom Förderverein finanziert und waren für die Schüler*innen kostenlos.

Schüler*innen der Klassen 5 und 6 haben den Service in diesem Bistro gestellt. In ihren professionellen langen, roten Kellnerschürzen richteten sie fleißig die Obstspieße her, erfragten Bestellungen an den Schülertischen, machten den Ausschank, sorgten für Sauberkeit und Spülen im Bistro.

Siegerehrung zur 29. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten

„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ lautete das Thema der 29. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten.

Vom 1. September 2024 bis zum 28. Februar 2025 sind über 6.720 Kinder und Jugendliche auf historische Spurensuche gegangen und haben 2.289 Beiträge eingereicht. Damit ist die aktuelle Wettbewerbsrunde die erfolgreichste seit 30 Jahren für den Veranstalter.

Auch unsere Schule nahm am Wettbewerb teil – und ebenfalls erfolgreich. Wir gratulieren unseren Oberstufenschülerinnen und -schülern Innis Bonnard, Zehra Demirkapi, Lana Ursprung und Frieda Werner von Herzen zu ihrem Beitrag „Wie die Saarländer 1935 ihre eigenen Grenzen überschritten.“. Das Video beschäftigt sich mit der Saarabstimmung des Jahres 1935 und deren Auswirkungen auf die saarländische Bevölkerung. Anhand der Schicksale von Johann Pitz und Walter Löb zeigt die Gruppe in eindrücklicher Weise, wie durch die Abstimmung nicht nur die geografische Grenze, sondern auch moralischen Grenzen durch den das ‚Ja‘ zu Hitler-Deutschland verschoben worden waren.

Der Beitrag wurde von der saarländischen Landesjury mit einem der vier Förderpreise ausgezeichnet, den die Gruppe am 24. Juni 2025 gemeinsam mit ihrer Tutorin Julia Groß im Rahmen der feierlichen Siegerehrung im Festsaal des Saarbrücker Rathauses entgegennehmen durfte.

Drei Auftritte der Zirkus-AG im Juni 2025

Das waren spannende zwei Auftrittstage bei drei Veranstaltungen mit sehr viel Applaus für die Zirkus-AG.

Am Samstagnachmittag ging es zu einem Auftritt beim Kinderfest auf dem Marktplatz in Dudweiler. 

Acht Artist*innen der Zirkus-AG präsentieren bei Höchsttemperaturen unter freiem Himmel Jonglage, Akrobatik, Zaubern und Hochstelzen.

Am gleichen Tag am Abend waren dann sechs Artist*innen zum Hochstelzenlaufen in der Saarlandhalle bei der Auszeichnung der neuen Handwerksmeister des Saarlandes engagiert. Gemeinsam mit fünf Artist*innen der Zirkusschule Kokolores Saarbrücken gestalteten sie einen zirkusstimmungsvollen Walking Act während die 700 Gäste ankamen.

Am Montagabend dann durften zwei unserer Hochstelzenläufer*innen ihre Künste bei der Verleihung der Schulpreise vom Regionalverband Saarbrücken am Schlossplatz Saarbrücken zeigen. Mit ihren Staubwedeln sorgten sie bei der Ankunft der Gäste lustig von oben herab dafür, dass alle den Alltagsroutinestaub vor der Tür zurückließen, bevor es zur Verleihung ging. 

Vier Zirkuskünstler der Zirkusschule “Escuela de la comedia e mimo” aus Nicaragua zu Gast in unserer Schule

Unsere vier Gäste Rafael (37), Ankar (37), Chrtistopher (23) und Martin (10) kommen aus Nicaragua / Mittelamerika.

Dort haben sie eine soziale Zirkusschule, die Kindern und Jugendlichen aus ihrer armen Region Unterstützung nach der Schule beim Aufgabenmachen gibt und ihnen in der Freizeit Zirkuskünste beibringt. Jedes Jahr, auf ihrer drei Monate dauernden Tournee zu Freunden und Partner in Deutschland und anderen Ländern in Europa, sammeln sie durch Zirkusauftritte und Zirkusmitmachworkshops Geld zum Überleben ihres Projektes in Nicaragua..Gastgeber für sie hier in Saarbrücken ist die Fairtrade Inititative Saarland und die Zirkusschule Kokolores Saarbrücken vom Verein für Spiel und Theater e.V.

Seit nunmehr 20 Jahren laden sie Zirkusschüler*innen dieser Gruppe der Escuela nach Saarbrücken ein. Und schon über 10 Mal hat unsere Schule die Gruppe dann zu sich an die Schule engagiert, mit finanzieller Unterstützung unseres Fördervereines.

Die Vier präsentierten hier zwei dreißigminütige Vorstellungen für alle unsere Fünferklassen und dann für alle unsere Sechserklassen. Mit lautstarker Begeisterung und Klatschbeifällen verfolgten unsere Schülerinnen die atemberaubenden Präsentationen in Jonglage Akrobatik, Clownerie und Schauspiel. Anschließend konnten die Schüler*innen mit Übersetzerin der Fairtrade Initiative den vier Gästen Fragen stellen.

Bei einem Besuch am Nachmittag in der Zirkus AG unserer Schule konnten wir gemeinsam mit den vier Gästen jonglieren und akrobatische Pyramiden für den bevorstehenden Auftritt unserer Zirkus AG üben.

Phantastischer Abend im Bürgerhaus Dudweiler

Die Bläserklasse 6a der GemDud gab ihr Abschlusskonzert!

Am 22.05.2025 um 18 Uhr wäre das Bürgerhaus in Dudweiler „ausverkauft“ gewesen, hätte es die Karten zu kaufen gegeben. Vor vollem Haus fand das diesjährige Abschlusskonzert der aktuellen Bläserklasse 6a unter dem Motto „Back to the 80s“ statt.

Schirmfrau war unsere Regionalverbandsdirektorin, Frau Dr. Carolin Lehberger, die persönlich vor Ort ein Grußwort an die Kinder, Eltern, Omas, Opas und allen sonstigen Anwesenden richtete.

Organisiert wurde der Abend von einem Team aus engagierten Eltern der Kids und den Tutoren der teilnehmenden Klassen, federführend Frau Gelz und Herr Pink, durch den Abend führte der 11er DS-Kurs unter Leitung von Frau Wittmer.

Angefangen mit den Jüngsten, der 5a, die erst seit ein paar Monaten musizieren, bis hin zu der 10a, stellte jede Klassenstufe mit verschiedenen Songs ihr Können unter Beweis. Als besondere Überraschung des Abends hatten sich spontan vier Eltern der 6a zu einer Band
zusammengefunden und ihren bisher ersten und einzigen Live-Gig gespielt. Das komplette
Publikum feierte bei dem Song „Whats Up?“ mit und der Saal kochte. Weitere „Special Guests“ waren die bereits legendäre Flo-Band, die Teacher´s Band, bei der auch die Schulleiterin Frau Haupenthal mitspielt, sowie Reloaded, einer Band aus ehemaligen
Bläserklassenschülern, Oberstufenschülern und weiteren musikbegeisterten Schülern.

Zum Abschluss dieses tollen Konzertes gaben die Gastgeber aus der 6a weitere bekannte Titel aus den 80ern zum Besten. Ein wunderschöner Abend endete gegen 21:30 Uhr mit zufriedenen Kindern und begeisterten Zuschauern.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn dann die neue Bläserklasse 6a ihr Abschlusskonzert veranstaltet.

V.i.S.d.P Frank Braun

Klimabildung in Dudweiler

Mit der Frage: „Wusstet ihr schon wie schmutzig unsere Ozeane sind?“, eröffnete die Professorin Dr. Lieselotte Haass von der Universität Saarbrücken ihren Vortrag über die Verschmutzung der Ozeane durch den Menschen. Im Auftrag der Forscherbörse war die engagierte Wissenschaftlerin, die ansonsten Klimavorlesungen an der Uni hält, an unserer Schule zu Besuch und im Rahmen des projektbasierten Lernens kamen die Klassen 6e und 6d in den Genuss eines spannenden Vortrages. Erstaunliche Fakten wurden benannt: Wusstet ihr, dass 10% des Sandes an unseren Stränden mittlerweile kleine Plastikpartikel sind? Oder, dass sich durch Überdüngung nahe einiger Meeresküsten viele giftige Algen in Strandnähe bilden, sodass sich sogar schon Wildschweinfamilien, in Annahme dies wäre eine Wiese, darin verirrt haben und leider auch ertrunken sind?

Aber auch Positives wurde berichtet, z. B. von dem Niederländer Boyan Slat, der mithilfe eines eigens dafür konzipierten Schiffs den Müll aus den Meeren und den Flüssen sammelt. Stolz nennt er sich Müllsammler, ihm sollte jeder nachstreben, so könne man schon damit beginnen, den Müll in Flussnähe zu sammeln, denn über Flüsse gelangt der Müll schließlich in die Meere.

Die Firma Adidas hat sich auch dem Plastikmüll der Ozeane angenommen und aus gesammelter Meeresplastik einen Schuh entworfen, dessen Oberfläche vollständig aus recyceltem Plastikabfällen und Netzen aus dem Meer besteht.

Unser Fazit: Ein Vortrag der nachdenklich macht, aber auch zum Handeln motiviert: Jeder kann etwas beitragen, auch wenn es erstmal nur im Kleinen startet! „Nehmt euch ein Beispiel an Boyan Slat!“, hiermit endet der Vortrag von Frau Dr. Lieselotte Haass, die uns gerne auch weiterhin für aufkommende Fragen zur Verfügung stehen möchte. Herzlichen Dank von unserer Seite!