Kollegium

Unsere Schule ist eine Teamschule und in Jahrgangsteams organisiert.

Jeweils zwei Kollegen werden als Klassenleitungen einer Klasse der Jahrgangsstufe 5 zugeordnet (Tutoren), idealerweise eine Tutorin und ein Tutor.

Alle Tutorinnen und Tutoren einer Jahrgangsstufe bilden das Jahrgangsteam. Sie betreuen, zusammen mit einer der Jahrgangsstufe fest zugeordneten Förderschul-Lehrkraft und der Schulsozialarbeit die Schülerinnen und Schüler ihrer Klassen durchgängig bis zur Klassenstufe 9 und unterrichten in ihrem Jahrgang möglichst viele Fächer. So entsteht eine enge personale Bindung sowohl zu den Schülerinnen und Schülern wie auch den Eltern als Erziehungspartner als Grundlage gelingenden Lernens.
Das Jahrgangsteam trifft sich regelmäßig, um organisatorische wie pädagogische Fragen der Jahrgangsstufe zu erörtern und zu entscheiden. Es steht darüber hinaus in kontinuierlichem und engem Austausch mit den Förderschullehrkräften, den Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache, der Schulsozialarbeit und den Betreuern der freiwilligen Ganztagesschule. Neben den Jahrgangsteams bilden die an der Schule arbeitenden Förderschullehrkräfte ein Team, welches in regelmäßigem Austausch steht.

Den Bereich Deutsch als Zweitsprache betreuen vier DAZ-Lehrkräfte, die in ihrer Arbeit unterstützt werden von Lehrkräften der Schule.

Hier finden Sie eine Liste unserer Lehrkräfte:

NachnameVornameKürzelAufgabe
AdamSarahADATutorin 10a
AllesChristofALLTutor 11c
AltMonikaALTLehrerin für Deutsch als Zweitsprache
AmiriAichaAMILehrerin für Deutsch als Zweitsprache
AppelJudithAPPTutorin 7b
BachmannSabrinaBASFachleiterin GW
BackesJensBACTutor 8a
BarkowskiLennartBARTutor 8b
BekAnnaBEKTutorin 6d, Fachleiterin Sport
BeresDomenikBERTutor 8
e, Fachkoordinator
BonaventuraAndreasBONKoordinator in der Schulleitung
BusseKatinkaBUKTutorin 5c
ChristPetraCHPTutorin 9d
ConradHans-GeorgCONTutor 5c, Koordinator für besondere Aufgaben
CornehlSandraCORTutorin 9a
DennemärkerNicolaiDENTutor 10c
Di GraziaJanineDGROberstufenkooperation (GemS Vopeliuspark Sulzbach)
DiehlTraudelDITTutorin 6b
EndresKonradENDTutor 6c
EngelNatalieENNTutorin 6b
EngelElkeENGTutorin 13a
FrancoisDagmarFRATutorin 10d
FrinkKatinkaFRITutorin 7c, Fachkoordinatorin
GelzJudithGELTutorin 7a
GerlitzJanetGERTutorin 6c
GregoriusLisaGRETutorin 9b
GroßJuliaGROTutorin 13b, Fachkoordinatorin
GrünPatrikGRUTutor 13b
HardenMattisHARTutor 7b
HaupenthalElisabethHAUSchulleiterin
HeinzDanielaHEDFörderschullehrerin in Jahrgang 9
HellbrückMelinaHELTutorin 9f
Herguijuela PerkavecRicardaHERTutorin 12a
HerterMaximilianHEMTutor 9a
HolzMarcoHOLTutor 8c
Hurth-KpodjiLauraHULTutorin 9e
JahrKerstinJAHTutorin 8a
JannackJuliaJANTutorin 12c, Oberstufenleiterin
JensenDominikJEDTutor 5a
Kappes-AltSilkeKAPTutorin 7e
KatinsUteKATTutorin 5a
KettererSaskiaKETOberstufenkooperation (GemS Vopeliuspark Sulzbach)
KontzJudithKONTutorin 6e
KrauseWolfgangKRWTutor 5d
KrebsAndreaKRETutorin 5b
KrummSarahKRUTutorin 6f
KunzRolfKUNTutor 9f
LangFlorianLAN1. Stellvertretender Schulleiter
LangenbergerBiankaLABTutorin 6e
LeinenbachJohannaLEIOberstufenkooperation (GemS Quierschied)
LoewAnjaLOETutorin 8d
LouisKevinLOUTutor 6f, Koordinator für besondere Aufgaben
MartinTanjaMAR
MohrHannaMOH
MüllerSibilleMÜS
OberhauserMsiaOBELehrerin für Deutsch als Zweitsprache
PaulGeroPAUTutor 6a, Fachkoordinator
Petit-SangermannUlrikeUPSFörderschullehrerin in Jahrgang 7
PinkGeroldPINTutor 7a, Koordinator für besondere Aufgaben
PlantaNataliePLATutorin 8b
QuintusKatjaQUIOberstufenkooperation (GemS Vopeliuspark Sulzbach)
RecktenwaldMaximilianRECTutor 7d
ReinstadlerBarbaraREBTutorin 13c, Oberstufenkooperation (GemS Vopeliuspark Sulzbach)
ReitzHajoREZTutor 7c
RoggendorfTheaROGTutorin 11b
RoosJochenROJTutor 9e
RosprimLisaROSTutorin 12b
Sánchez HaselbergerAndreasSANTutor 5b
SchirraKarinSCKLehrerin für Deutsch als Zweitsprache
SchmidFabienneSCFOberstufenkooperation (GemS Quierschied)
SchmidtAnna-MariaSCA
SchmittBeatriceSCMTutorin 5d
SchröderSimoneSCSOberstufenkooperation (GemS Quierschied)
SchubotzBritSCBTutorin 9c
SchuckMartinSCUTutor 8d
SchwartzChristianSCCOberstufenkooperation (GemS Quierschied)
SchweitzerGesineSCGFörderschullehrerin in Jahrgang 8
SimonAnikaSIATutorin 7e
SimonStephanieSIMTutorin 6d
SommerKarinSOM
SpelzIsabelSPE2. Stellvertretende Schulleiterin
StemmlerKatharinaSTEFörderschullehrerin in Jahrgang 6
StockumKlausSTOTutor 8b
SunkelTorstenSUNTutor 9c, Landesfachberater Ethik
TrömerAnjaTROFörderschullehrerin in Jahrgang 5
UhringAudreyUHRTutorin 8e
VollmerBenjaminVOLTutor 10b
WagnerErikWAG
WagnerJuliaWGNTutorin 5e
WeberMirjaWEMTutorin 7d, Koordinatorin für besondere Aufgaben
Weidert-BergerXeniaWEX
WeigelHolgerWEITutor 9d
WeyandSilkeWEYTutorin 11a
WilhelmIsabelleWII
WilhelmJanineWJATutorin 6a
Winkler-BarthValeskaWINTutorin 5e
WittmerSvenjaWISTutorin 8c
Veröffentlicht unter Allgemein

Schulsozialarbeit

Lernen gelingt nur in einem guten Schulklima: Ängste, Stress, Streit mit Mitschülern, Konflikte mit Eltern, Probleme mit Lehrkräften müssen daher bearbeitet werden. Unsere Schülerinnen und Schüler können sich in jeder Situation vertrauensvoll an die Schulsozialarbeiter*innen Marco Weibel, Alissar Hawila und Christine Ludwig wenden, die sich mit viel Engagement, um die Probleme der Ratsuchenden kümmern. Auch Lehrkräften, die sich Sorgen um bestimmte Schüler und Schülerinnen machen, sowie Eltern, die Schwierigkeiten mit ihren Kindern haben oder mit Lehrpersonen haben, steht die Schulsozialarbeit beratend zur Verfügung.

Schulsozialarbeit im Regionalverband Saarbrücken wird ermöglicht durch eine gemeinsame finanzielle Förderung des Ministeriums für Kultur und Bildung und des Regionalverbandes Saarbrücken. Die Schulsozialarbeit der Gemeinschaftsschule Dudweiler steht in der Trägerschaft der DIAKONIE Saar.

MARCO WEIBEL

Montag bis Freitag: 8:00 bis 14:00 Uhr

Termine außerhalb dieser Sprechzeiten können vereinbart werden.

Anbau Raum 402

 

ALISSAR HAWILA

 

Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag: 8:30 – 14:30 Uhr

Termine außerhalb dieser Sprechzeiten können vereinbart werden.

Anbau Raum 405

 

CHRISTINE LUDWIG

Montag, Mittwoch & Freitag: 8:00 – 14:00 Uhr

Termine außerhalb dieser Sprechzeiten können vereinbart werden.

Anbau Raum 405

 

NOTRUFNUMMERN FÜR KINDER + JUGENDLICHE

Kinder- und Jugendhotline des Regionalverbandes Saarbrücken: 

0681 506 5201

Nummer gegen Kummer Kinderschutzbund: 

116111

0800 1110333                   Mo – Sa von 14 -20 Uhr

www.nummergegenkummer.de

               

NOTRURFNUMMERN FÜR ERWACHSENE

Jugendamt Bereitschaftsdienst

0681 506 5522       

Elterntelefon Kinderschutzbund

0800 111 0550                 

Mo, Mi, Fr von 9 – 17 Uhr

Di und Do von 9 – 19 Uhr

www.nummergegenkummer.de

 

TELEFONSEELSORGE DES KINDERSCHUTZBUNDES FÜR KINDER,  JUGENDLICHE u. ERWACHSENE

Sa + So 0800 1110111  /  0800 1110222

 

 

Einige interessante Videos zu wichtigen Themen der Schulsozialarbeit

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein

Förderverein

Der Förderverein unserer Schule ist ein eingetragener Verein und arbeitet gemeinnützig,  d.h. alle Tätigkeiten dienen der Schulgemeinschaft

Der Vorstand wird alle drei Jahre gewählt und setzt sich aus Eltern, Lehrkräften und Ehemaligen zusammen. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.

Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln leistet der Förderverein vielfältige finanzielle Unterstützungen, kümmert sich um die Instrumente der Bläserklassen und betreibt den Pausenverkauf der Schule.

Finanzielle Unterstützung:

  • Klassenfahrten
  • Projekte, AGs
  • Schüleraustausche, schulische Veranstaltungen
  • Ausstattung und Maßnahmen zur Aufwertung von Schulgebäude und Schulhof
  • Preise für die besten Schulabgänger:innen
  • Seminare für Schulsprecher:innen
  • Abschlussfeiern
  • vieles mehr

Bläserklassen:

Von Beginn an war das Konzept der Bläserklassen nur mit der Hilfe des Fördervereins möglich. Der Verein beschafft jedes Jahr für die neuen Fünftklässler die Instrumente, finanziert sie vor und kümmert sich um Versicherung, Wartung und notwendige Reparaturen. Des Weiteren unterstützen und organisieren wir für die Bläserklassen zusätzlichen Musikunterricht, die Miete von Proberäumen und Probe-Wochenenden.

 

 

Pausenverkauf:

Der Förderverein betreibt den Pausenverkauf der Schule und ist ein erfolgreich arbeitender Kleinbetrieb mit drei Arbeitsplätzen. Überschüsse fließen vollständig zurück an den Förderverein.

Unser Bestreben ist ein regionales, gesundes und vielseitiges Angebot zu fairen Preisen.

 

 

 

 

Mitgliedschaft:

Der Förderverein lebt von seinen Mitgliedern. Mit einem Jahresbeitrag von nur 15 EUR können Sie den Förderverein der Gemeinschaftsschule Dudweiler unterstützen und einen Beitrag dazu leisten, dass wir auch zukünftig zum Wohle der Schulgemeinschaft tätig sein können.

Beitrittsformular: Beitrittserklärung Förderverein

 

Kontakt:

Förderverein Gemeinschaftsschule Dudweiler e.V.

An der Mühlenschule 3

66125 Saarbrücken

Tel.: 06897-97460 (Sekretariat)

Mobil: 0178-2169962 (Vorsitzender)

Mail: foerderverein@magenta.de

 

Vorstand:

Vorsitzender: Andreas Sánchez Haselberger

Stellvertreter: Christian Zeiler

Kassenwartin: Carina Lehberger

Schriftführer: Wolfgang Dietrich

 

Weitere Vorstandsmitglieder

Karin Häfner (Pausenverkauf)

Evi Lückler (Bläserklasse)

Max Herter (Erasmus)

Andreas Bonaventura

Iris Bähr

Veröffentlicht unter Allgemein

Sekretariat

Frau Jutta Giese und Frau Andrea Fischer

  • Telefon: 06897 / 9746-0
  • Telefax: 06897 / 9746-53

E-Mailadressen des Sekretariats:

Gems-Dudweiler-Sekretariat@schulen-rvsbr.de

Veröffentlicht unter Allgemein

Hausmeister

Eric Nagel: eric.nagel@schulen-rvsbr.de
Helmut Schneider: helmut.schneider@schulen-rvsbr.de

Veröffentlicht unter Allgemein

Lernbüro

Inhalt folgt

Veröffentlicht unter Allgemein

Fremdsprachenfolge

Unsere Schule bietet in Klassenstufe 5 wahlweise als erste Fremdsprache Englisch oder Französisch an. Die erste Fremdsprache wird durchgängig bis zum Hauptschulabschluss beziehungsweise zum Mittleren Bildungsabschluss unterrichtet. Parallel zur ersten Fremdsprache wird in den Klassenstufen 5 und 6 die jeweils andere Fremdsprache als zweistündiger Sprachkurs unterrichtet und kann am Ende der Klassenstufe 6 mit einem Sprachenzertifikat abgeschlossen werden.

Im Rahmen des ab Klassenstufe 7 einsetzenden Wahlpflichtangebots können Schülerinnen und Schüler die zweite Fremdsprache Englisch beziehungsweise Französisch als zweistündigen berufsbezogenen Sprachkurs oder, insbesondere wenn sie später in die gymnasiale Oberstufe weitergehen wollen, als vierstündige zweite Fremdsprache wählen. Auch diese Sprache wird durchgehend unterrichtet.

Wer ab Klassenstufe 7 noch keine zweite Fremdsprache im Rahmen des vierstündigen Wahlpflichtangebots besucht, kann bei entsprechender Leistung trotzdem nach erfolgreichem Abschluss der Klassenstufe 10 in die gymnasiale Oberstufe der Schule überwechseln. Mit dem Eintritt in die gymnasiale Oberstufe ist in diesem Fall Spanisch als zweite Fremdsprache zu belegen und vierstündig neben der ersten Fremdsprache bis zum Abitur weiterzuführen.
Alle anderen Schülerinnen und Schüler können mit Eintritt in die gymnasiale Oberstufe Spanisch als freiwillige dritte Fremdsprache wählen.

 

Veröffentlicht unter Allgemein

Werkstattunterricht

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 findet einmal pro Woche Werkstattunterricht in einem Doppelstundenblock statt. Während der zwei Schuljahre besuchen alle Schülerinnen und Schüler mehrere Werkstätten. Im Rahmen der Werkstätten gibt es sowohl Angebote zur Förderung von Basiskompetenzen als auch zur Beschäftigung mit persönlichen Neigungen und Interessen:
In einer Mathematikwerkstatt wird das Grundwissen aus der Grundschule aufgearbeitet, in einer Deutschwerkstatt kann die Basiskompetenz – richtiges und lesbares Schreiben – trainiert werden. Des Weiteren werden Leseverständnis und Rechtschreibung geschult.
Gemeinsam mit den Fachlehrern und den Tutoren wird die Teilnahme an einer Werkstatt zur Förderung entschieden.
Zur Förderung von persönlichen Neigungen bieten Lehrerinnen und Lehrer der Schule, Mitglieder der Schulsozialarbeit und, soweit verfügbar, Personen aus Vereinen oder der Elternschaft, verschiedene Werkstätten an mit Schwerpunkt in den Bereichen Sport, Musik, Bildende Kunst, Arbeitslehre, Mathematik, Naturwissenschaften und Robotik. In einer Schwimmwerkstatt können Kinder, die beim Eintritt in die Schule noch nicht schwimmen können, das Schwimmen erlernen.

Veröffentlicht unter Allgemein

Klassenstufen 5 und 6

Die Klassenstufen 5 und 6 sind die Eingangsstufen der Gemeinschaftsschule. In diesen Klassenstufen wird der Unterricht grundsätzlich im Klassenverband erteilt – einzige Ausnahme: im praxisorientierten Arbeitslehreunterricht wird die Klasse geteilt. Jede Klasse wird eng betreut von zwei Lehrkräften der Schule („Tutorinnen und Tutoren“), die in ihrer Klasse möglichst viel Fachunterricht erteilen und die Klasse bis zum Ende der Klassenstufe 9 begleiten. Damit bilden sich über die Schulzeit enge persönliche Beziehungen als Grundlage erfolgreichen Lernens.

Wir starten zu Beginn der Klassenstufe 5 mit einem einwöchigen Projekt: „Wir lernen uns und unsere Schule kennen“, um den neu ankommenden Schülerinnen und Schülern den Übergang in die neue Schule zu erleichtern und ihre Mitschüler, die Tutoren und die Schule kennenzulernen. Danach beginnt der Fachunterricht. Eine Einstandsdiagnose in den Fächern Deutsch und Mathematik hilft uns, die bereits sicheren Kenntnisse und Kompetenzen aus der Grundschulzeit zu ermitteln. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für den Fachunterricht und für eventuelle individuelle Förder- und Fordermaßnahmen.

In den Zeiten des Lernbüros arbeiten die Schülerinnen und Schüler an Grundlagen und Kernkompetenzen der schriftlichen Fächer (Mathematik, Deutsch, Englisch/Französisch). In den wöchentlich stattfindenden Werkstätten wählen die Kinder im Rahmen der zwei Schuljahre mehrmals wechselnde Angebote, zum Beispiel

  • im Bereich Fördern (Lese-, Schreib-, Mathe-Werkstatt, Schwimmen, Persönlichkeitsbildung und Ähnliches)
  • im Bereich Fordern (etwa Matheolympiade, Experimentieren, Robotik),
  • oder im sportlichen beziehungsweise kreativen Bereich.

Die Klassen- und Lerngemeinschaft wird gestärkt durch den wöchentlichen Klassenrat, gemeinsame außerunterrichtliche Aktivitäten, Wandertage und Exkursionen und den einwöchigen Schullandheimaufenthalt im zweiten Halbjahr der Klassenstufe 5.

Veröffentlicht unter Allgemein