Fairer Schokoladenrundgang in Saarbrücken

Am 23.09.25 war der TW-Kurs 7c/d auf einer Exkursion in Saarbrücken, um an einem Workshop mit dem Titel „Schokoladenrundgang“ teilzunehmen. Jean-Philippe Baum vom Netzwerk Entwicklungspolitik Saar zeigte mit Hilfe des Weltverteilungsspiels den Schüler*innen die ungerechte Verteilung des Bruttoinlandsproduktes auf der Welt. Auch haben die Schüler*innen anschaulich erfahren, dass einige Länder einen weit größeren Anteil an der Verschmutzung unserer Erde tragen.

Und was hat das alles mit Schokolade zu tun? Auch bei der Schokoladenproduktion gibt es viele Ungleichheiten. Wie der TW-Kurs 7 nun weiß, ist Deutschland der größte Produzent von Schokolade weltweit und dass, obwohl bei uns keine einzige Kakaopflanze wächst. Hier sind wir auf den globalen Süden angewiesen, der unter nicht immer fairen Bedingungen die Kakaopflanze anbaut und erntet.

Wie wir fair gehandelte Schokolade erkennen und wo wir diese kaufen können, wurde dann im “Eine Welt Laden” in Saarbrücken besprochen und hier durften dann endlich alle die faire Schokolade probieren.

Und die war nicht nur fair gehandelt, sondern verdammt lecker…

Kunstausstellung der 7c und 10d am Parking Day in Saarbrücken

Am 20.09.25 fand zum 9. Mal der sogenannte “Parking Day” in Saarbrücken statt, dieses Mal in der Großherzog-Friedrich-Straße. Für einen Tag verwandeln sich am Parking Day Parkplätze in lebendige Orte des Austauschs, der Begegnung und des Miteinanders: Statt parkender Autos gibt es Raum zum Spielen, Entspannen, Musizieren, Gestalten und Diskutieren.

Im Vorfeld des diesjährigen Parking Days setzten sich die 7c und 10d im Kunstunterricht mit dem Künstler und Umweltaktivisten Hundertwasser auseinander und machten sich ihre eigenen kreativen Gedanken, wie eine Stadt grüner, nachhaltiger und lebenswerter aussehen könnte.

Einige Kunstwerke wurden dann am Parking Day von Frau Frink und Frau Both in einer Ausstellung arrangiert und den Gästen präsentiert. Es gab viele Komplimente für die ausgestellten Bilder und auch die eigens gedruckten Postkarten wurden gerne mitgenommen. Selbst der Oberbürgermeister Uwe Conradt durfte einen Blick auf die Kunstwerke unserer Schüler werfen.

EU-Schulprogramm: Obst und Gemüse

Seit dem Schuljahr 2025/26 nehmen die Schüler*innen der 6. Jahrgangsstufe am Obst- und Gemüseprogramm der Europäischen Union teil.

Zweimal wöchentlich erhalten die teilnehmenden Kinder möglichst saisonales und regionales Obst und Gemüse kostenlos.

Das gelieferte Obst und Gemüse wird von einer inklusiven Arbeitsgruppe gewaschen, bei Bedarf geschält, geschnitten und klassenweise portioniert sowie verteilt. Dadurch werden die Fähigkeiten der Schüler gestärkt, der Umgang mit Küchenutensilien wird trainiert und ein vielfältiges Wissen rund um das Thema gesunde Ernährung wird aufgebaut.

Ziel des EU- Schulobstprogramms ist es, die Schüler*innen an die Geschmackswelt der verschiedenen Obst- und Gemüsearten heranzuführen. Auf diese Weise sollen die Kinder gesundheitsfördernde Essgewohnheiten langfristig annehmen.

Weiterführend wird  in der Jahrgangsstufe 6 zur Thematik “Gesunde Ernährung” ein Projektwoche vor den Herbstferien stattfinden. 

Nachhaltigkeit an der Gemeinschaftsschule Dudweiler: Unsere Hochbeete

Die Ernte im Hochbeet war dieses Jahr reichhaltig. Im Gegensatz zum letzten Jahr waren die Schnecken weniger hungrig und wir konnten viele Tomaten, Kartoffeln und Kräuter ernten.

Die Schüler*innen lernen im Arbeitslehreunterricht das Ernten und die Zubereitung der selbst angebauten Früchte und leisten so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Einladung – Online-Veranstaltungen zur schulischen Mitbestimmung

Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,

wir laden Sie herzlich zu einer modular aufgebauten Online-Veranstaltungsreihe zur schulischen Mitbestimmung ein. Sie können einzelne oder alle Termine besuchen.

Zeitraum: September 2025 bis Januar 2026
Termine: jeweils montags, 17:30–19:00 Uhr (online, modular – einzelne Termine buchbar)

Gestalten Sie Schule aktiv mit!

Diese Fortbildung zeigt Ihnen, welche Rechte und Möglichkeiten Sie als Eltern oder Erziehungsberechtigte haben und wie Sie sich wirksam in der Schule einbringen können. Sie lernen verschiedene Mitwirkungsformen kennen, tauschen sich mit anderen Eltern, Lehrkräften und Schulleitungen aus und sammeln Ideen, um das Lernen und Wohlbefinden Ihrer Kinder aktiv zu fördern. Ein gutes Miteinander von Eltern, Lehrkräften und Schulleitung ist dabei die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Themenauswahl:

  • Rechte und Möglichkeiten der Elternmitwirkung
  • Chancengleichheit
  • Antidiskriminierung
  • Kinderschutz
  • Mitverantwortung

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Ministeriums für Bildung und Kultur, der Abteilung für Fort- und Weiterbildung Bildungscampus Saarland, des ILF Saarbrücken sowie der Gesamtelternvertretung.

Weitere Informationen finden Sie im angehängten Flyer.


Der Flyer enthält außerdem einen QR-Code, über den Sie sich ganz einfach und kostenlos direkt zur Veranstaltung anmelden können.

Schulabschlüsse an der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler

126 Schüler*innen verlassen dieses Jahr die Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler erfolgreich mit einem Schulabschluss. Ihre Zeugnisse erhielten sie von ihren Tutoren in jeweils getrennt stattgefundenen feierlichen Abschlussfeiern überreicht, die jeweils von ihnen selbst gestaltet wurden. Neben der Schulleitungsrede ließen es sich Kolleg*innen und Schüler*innen nicht nehmen, auf die gemeinsame Zeit in den vergangenen Jahren sowohl mit einem weinenden als auch lachendem Auge zu blicken. Die Feiern wurden musikalisch von einigen unserer Bläserklassen begleitet.

50 Schüler*innen erreichten hiervon den Hauptschulabschluss. Den Preis für das beste Zeugnis unter all diesen Abgängern erhielt Irina Ragozina (9b). Die Preise für die Klassenbesten des Regionalverbandes gingen neben ihr an Leon Bleibtreu (9a), Sabah Aljalah (9c), Alesandro Maier (9d), Konrad Strzelczak (9e) und Ali-Umut Khan (9f).

Darüber hinaus bekamen 21 Schüler*innen das Zeugnis zum Mittleren Bildungsabschluss überreicht. Den Preis für die beste Leistung unter den Abgängern ging an Lea Schawaller (10a). Die Preise des Regionalverbands für die Klassenbesten gingen an sie sowie Anna-Lena Mammone (10b) und Arda Can (10c). Die Sozialpreise erhielten Lea Schawaller (19a), Lilli Hien (10b) und Arda Can (10c).

Weitere 55 Absolvent*innen erhielten die Allgemeine Hochschulreife beziehungsweise den schulischen Teil der Fachhochschulreife aus Dudweiler und den kooperierenden Gemeinschaftsschulen Sulzbach und Quierschied. Der Preis für das beste Abitur ging an Marc Albert (13a). Die besten Schüler*innen ihrer Klassen erhielten je einen Preis des Regionalverbands: Marc Albert (13a), Nele Simmet (13b) und Mila Wiesel (13c). Die Preise des Fördervereins der Schule für besonderes soziales Engagement gingen an Juri Poersch (13a), Emma Dorfmüller (13a), Marilene Borchert (13a) und Marc Albert (13a).

Wir gratulieren all unseren Abgänger*innen und wünschen ihnen alles erdenklich Gute für ihre weitere Laufbahn!