Erasmus-Exkursion nach Paris

Der Erdkunde-Leistungskurs des Jahrgang 13 nahm vom 23. September bis 25. September 2024 an einem Austausch mit dem Pariser Lycée Charles Baudelaire im Rahmen des Erasmus-Projektes teil.

Schwerpunkt der 3-tägigen Exkursion war die Erstellung eines kurzen Videos zum Thema „Paris – die Stadt der grünen Zukunft“.

 

Tarragona-Austausch

Unser Austausch mit den Schülern aus Tarragona war ein schönes Erlebnis, das wir so schnell nicht vergessen werden. Schon am Anfang in Saarbrücken war die Stimmung entspannt und locker. Durch die gemeinsamen Aktivitäten sind wir schnell zusammengewachsen und die anfängliche Nervosität verflog bald.

In der ersten Woche haben wir in Saarbrücken einiges unternommen. Ein echtes Highlight war das Bouldern in der Kletterhalle, wo wir uns gegenseitig motiviert haben, die höchsten Wände zu schaffen. In unserer Freizeit haben wir viel Zeit privat mit unseren Austauschpartnern verbracht – sei es beim Shoppen, beim gemeinsamen Kochen oder einfach beim Chillen im Park. Dann kam der Tag, an dem wir unseren spanischen Freunden die Saarbrücker Innenstadt gezeigt haben, was echt schön war, weil wir ihnen unsere Lieblingsorte zeigen konnten. Zum Abschluss der Woche gab es einen Grillabend, bei dem alle zusammengekommen sind. Bei leckerem Essen und guter Stimmung haben wir die Woche richtig ausklingen lassen.

In unserer Woche in Tarragona erwartete uns ein aufregendes Programm, das noch einmal ganz neue Eindrücke bot. Einer der Höhepunkte war der Summer Song Contest. Wir haben eine Choreografie einstudiert und Lyrics geschrieben, und am Tag des Auftritts hat es sich wirklich gelohnt. Die Stimmung war super, und wir hatten richtig viel Spaß. Ein weiteres Highlight war der Wassersporttag am Strand von Platja de la Mora. Wir sind Kajak gefahren, Stand-up-Paddling ausprobiert und die Sonne genossen – ein Tag voller Action und guter Laune.

Am Ende gab es einen schönen und emotionalen Abschied, bei dem wir uns alle noch einmal umarmt und ausgetauscht haben. Es war schwer, sich voneinander zu verabschieden, weil wir in der kurzen Zeit so viele tolle Momente miteinander erlebt hatten. Dieser Austausch war für uns alle eine wertvolle Erfahrung voller neuer Freundschaften und Erinnerungen, die uns noch lange begleiten werden.

von Tim, Malin und Lana

Erlebnisbericht über die Paris-Fahrt

Im Mai 2024 hatten die zehnten Klassen die unglaubliche Gelegenheit, mit zwei Lehrern nach Paris zu reisen. Wir besuchten eine französische Schule und nahmen an verschiedenen Sportspielen teil, um die bevorstehenden Olympischen Spiele 2024 in Paris zu feiern. Hier ist mein Bericht über diese unvergessliche Reise:
Unsere Reise begann früh am Morgen am Hauptbahnhof in Saarbrücken. Die Zugfahrt nach Paris ging schnell vorbei und als wir endlich ankamen, waren wir alle sofort von der lebendigen Atmosphäre der Stadt fasziniert. Nachdem wir unser Gepäck im Hotel abgestellt hatten, startete unser Abenteuer in Paris. Wir erkundeten die Stadt zu Fuß und besichtigten einige der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Europas, darunter den Eiffelturm, die Champs-Élysées, den Louvre, Notre Dame und Saint-Germain-des-Prés. Am Abend hatten wir ein gemeinsames Essen in den malerischen Vierteln Montmartre und Pigalle, was den Tag perfekt abrundete.
Der Höhepunkt unserer Reise war der Besuch der französischen Schule „Lycée Romain Rolland“. Dort nahmen wir an einer Multisport-Challenge teil, die uns die Möglichkeit gab, verschiedene Sportarten auszuprobieren und neue Leute kennenzulernen. Die französischen Schüler begrüßten uns herzlich und wir verbrachten den ganzen Tag mit sportlichen Aktivitäten. Wir merkten, wie viel wir trotz der Sprachbarriere gemeinsam hatten, und es entstanden viele schöne Erinnerungen. Wir haben sogar einen Pokal gewonnen!
An unserem letzten Tag in Paris unternahmen wir eine Fahrradtour entlang der Seine und des Canal Saint Martin. Die Tour führte uns vorbei am Olympischen Dorf, dem Stade de France und dem Parc de la Villette. Es war ein sonniger Tag, perfekt für eine Fahrradtour durch die Stadt. Ein Picknick an den Ufern der Seine war ein weiteres Highlight, das uns die Schönheit und den Charme von Paris noch näher brachte.
Leider mussten wir am Nachmittag unsere Rückreise antreten. Die Zeit in Paris verging viel zu schnell und ich bin dankbar für die wunderbaren Erlebnisse. Als wir wieder in Saarbrücken ankamen, waren wir müde, aber glücklich.
Die Reise nach Paris war eine unvergessliche Erfahrung. Wir hatten die Möglichkeit, die faszinierende Kultur und Geschichte der Stadt zu erleben, neue internationale Freundschaften zu schließen und uns sportlich zu betätigen. Ein großes Dankeschön an alle Lehrer und Organisatoren, die diese tolle Reise ermöglicht haben.
Mia Sunkel

«retour aux sources» – „Zurück zu den Wurzeln“- „back to the roots“

«retour aux sources» – „Zurück zu den Wurzeln“- „back to the roots“

Unter diesem Motto verbrachten 23 Schüler*innen aus Jahrgangsstufe 6 zwei gemeinsame Tage, vom 19.06.-20.06.2023, mit unseren Austauschpartnern des Collèges Charles Hermite in Dieuze.

Der erste Tag begann auf dem schönen Château Alteville mit Kennenlern- und Kooperationsspielen. Nach einem gemeinsamen Picknick arbeiteten die bilingualen Teams in verschiedenen Ateliers auf dem Biobauernhof und lernten den Umgang und das Leben in der Natur kennen. Neben dem Bauen von Baumhäusern, wurden Wärmekissen aus Kleie genäht, geangelt, getanzt, gekocht und der Stall mit den Kühen, Schafen und Hühnern besucht. Die Übernachtung in Zelten verstärkte das Gruppenerlebnis und den Zusammenhalt.

Am 2. Tag wanderten wir entlang des Naturschutzgebietes und die Vogelbeobachtungsstationen sensibilisieren die Schüler*innen für das fragile Ökosystem. Nach einem gemeinsamen Essen in der Kantine des Collège ging das Programm am Nachmittag mit gemeinsamen Karaoke mit dem Schulchor und Aktivitäten, wie die Rally durch das Schulgebäude, Lernen mit der Anton APP und gestalten von Postern über die gemeinsame Zeit weiter.

Der Austausch fand im Rahmen unserer Erasmus+ Akkreditierung statt.